Tiere sind nicht nur Bestandteil dieser Welt - wir lernen, begegnen und erleben sie. Ob in der freien Natur oder in Parks. Sie bieten wundervolle Momente für die Fotografie.
Meist wird unsere Natur als eine Selbstverständlichkeit betrachtet. Sie ändert stets ihr Gesicht und entfaltet ihre Schönheit zur jeder Jahrezeit. Diese Momente sind nicht nur ein Erlebnis, sondern sie lassen wundernbar im Bild festhalten.
Die Rockband wurde 1991 von den beiden aus Seattle stammenden Brad und Jeff Dope (Bradley Kok und Jeffery Moore) gegründet. Auf einem Urlaub in Europa Anfang der 1990er entstand der Gedanke, nicht wieder in die USA zurückzugehen, sondern ihr Glück in Deutschland zu versuchen. Seitdem leben sie in Berlin und sind bis heute sehr erfolgreich.
Wir finden sie überall, nur bleiben sie meist verborgen. Gewaltige Anlagen aus unterschiedlichen Gründen prägen diese einzigartige Welt des Militärs, der Industrie oder sie sind einfach nur eine Versorgungseinrichtung.
Die Schaffung und die ästhetische Gestaltung von Bauwerken spiegeln eine Form von Kunst wieder. Sie werden unterschiedlich empfunden und prägen seit Jahrzehnten unsere Städte. Vergangenheit und Gegenwart stehen sich stets gegenüber und offerieren ein Bild der Geschichte. "Architektur ist, unabhängig davon wie profan oder anspruchsvoll der Zweck ist, dem sie dient, letztlich die Gesamtheit der durch Menschenhand veränderten Umwelt." (Meinhard von Gerkan)
Das ehemalige Futterphosphatwerk in Rüdersdorf war einer der Drehorte in und um Berlin zu den Film "The Monuments Men" mit George Clooney. Dargestelllt wird hierbei die ehemalige Gegend um den Aachener Münster.
Sie stellen ein Zeugnis vergangener Kulturgeschichte dar und sind unser industrielles Erbe. Zeittypische Architektur weisen einzigartige Landschaften der Industrie auf und finden sich in etlichen Regionen Europas wieder.
Bizare Landschaften, verdrehte Jahreszeiten, einzigarte Vielfalt von Pflanzen und Tieren prägen den fünften Kontinent. Die Aborigines und die Torres Strait Inselbewohner sind die ursprünglichen Einwohner Australiens und sehen sich als Teil der Natur.
Geboren 1976 in Berlin-Pankow. Seit meiner Geburt verbringe ich mein Leben in Berlin. Meine Leidenschaft für die Fotografie entwickelte sich erstmals beim Besuch in Australien.
Nach einer kaufmännischen Ausbildung ging ich an die Charite Berlin wechselte für 16 Jahre ins Deutsche Herzzentrum Berlin und nahm danach meine Tätigkeit in einer Eventagentur auf.
2008 wurde erstmals der Honecker Bunker" für die Öffentlichkeit geöffnet. Eine unbeschreibliche Faszination löste dieses technische Denkmal in mir aus. Somit tauchte ich in eine neue Welt ein und begann diese zu erforschen. Schon als Kind ging ich gerne zu den verlassenen Orten, um sie zu erkunden. Heute dokumentiere ich diese stillen Zeitzeugen des Kalten Krieges. Das Projekt " The Modern Ruins" befaßt sich mit der geschichtlichen Vergangenheit verlassener Orte in Berlin und Brandenburg.
2010 Gründungsmitglied vom Verein "Bunker5001 e.V.". Der Verein befaßt sich umfassend mit der Dokumentation des ehemaligen DDR Regierungsbunker, umgangssprachlich "Honecker Bunker" genannt.
Der Verein setzt sich aus Interessierten zusammen, die seit den Begehungen 2008 oder früher miteinander arbeiten. Er entstand aus den Bemühungen um das Objekt 17/5001 innerhalb des BBN e.V. Um eine bessere Abgrenzung der Projekte zu erreichen, haben sich die aktuell an der Aufbereitung der Dokumentation und anderen Projekten im Zusammenhang mit dem Komplex 5000 aktiven Personen zu diesem Schritt entschlossen. Es besteht eine enge und gute Zusammenarbeit mit dem BBN e.V., der als Ersteller der Dokumentation und Anbieter der Begehungen 2008 den wesentlichen Anfang gemacht hat.
Der Verein "Bunker 5001 e.V." wird in Zukunft, neben den Arbeiten an der Website und der Präsentation der Dokumentation, verschiedene Aktionen und Projekte im weit gefassten Zusammenhang mit dem Komplex 5000 umsetzen. Mit der Zeit ergab sich auch eine gute Zusammenarbeit mit dem Verein der Berliner Unterwelten.
Der Berliner Unterwelten e.V. erforscht und dokumentiert geschichtliche Zusammenhänge der Stadt Berlin. 1997 ist er als ein Zusammenschluss von Menschen aus den unterschiedlichsten Lebensbereichen gegründet worden.
"Anhalter Bunker Berlin" von Harald Neckelmann ISBN 978-3-95723-031-7 Berlin Story Verlag
"Bäderbau in Berlin" von Uta Maria Bräuer / Jost Lehme ISBN 978-3-86732-129-7 Lukas Verlag
"Verborgene Orte in Deutschland" von Hans-Joachim Schneider ISBN 978-3770188864 DUMONT Reiseverlag